Unser Nahwärme-Service Erdgas Plus
In Mehrfamilienwohnhäusern ab mindestens vier Wohnungen erhält der Mieter oder Wohnungseigentümer direkt das Umwandlungsprodukt Wärme und Warmwasser geliefert. Für alle aktuellen Bestandskunden, die den Nahwärme-Service bereits in Anspruch nehmen, haben wir hier alle Informationen zusammengestellt.

Weiterführende Informationen zur Grund- und Ersatzversorgung
- Zentrale Wärmeversorgung
- Niedrige Investitionen
- Direkte Verbrauchsabrechnung mit Mietern/Wohnungseigentümern
- Erfassung des Energieverbrauchs mit geeichten Messgeräten pro Wohnung
- Betrieb und Wartung der Wärmeerzeugunganlage durch SWH

Alles zu Wärme- und Warmwassermessung
Die Wärmemessung für die einzelnen Wohnungen erfolgt über statische Wärmemengenzähler. Die Zähler haben keine mechanisch bewegten Teile. Sie messen mit Hilfe von Ultraschallwellen laufend den Volumenfluss des Wärmeträgers und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf. Die Messwerte werden in einem elektronischen Rechenwerk miteinander multipliziert. Das Ergebnis, das den Verbrauch ausweist, zeigt ein Zählwerk in Kilowattstunden (kWh) an.
Alle Wärmemengen-/Warmwasserzähler sollen möglichst zusammen im Heizraum installiert sein. Ist dies nicht möglich, können die Zähler auch auf Fluren, zu denen SWH jederzeit Zutritt hat, eingebaut werden. Bei Einbau in Wohnungen ist eine Ablesung der Einzelmessstellen durch die Installation von Fernzählzentralen möglich. Fernübertragungskabel führen die Werte der einzelnen Messstellen an einer zentralen Stelle im Keller zusammen. Dort wird der Wärme-/Warmwasserverbrauch der Wohnungsinhaber abgelesen. Die Investition für eine Fernzählzentrale trägt der Hauseigentümer.
Das warme Wasser wird durch Warmwasserzähler gemessen. Diese Einstrahl-Flügelrad-Wasserzähler laufen mechanisch. Sie messen den Durchsatz des durchfließenden Wassers in Kubikmeter (m³). Ihr Einbau ist sowohl senkrecht als auch waagerecht, auf oder unter Putz möglich. Die gesetzlich vorgeschriebene Eichdauer aller Messgeräte beträgt 5 Jahre. Die Lebensdauer der Batterien der Wärmemengenzähler liegt bei etwa 6,5 Jahren.

Unser Nahwärme-Service Erdgas Plus
Der Nahwärme-Service Erdgas Plus beinhaltet alle Leistungen des Nahwärme-Service Erdgas. Zusätzlich übernimmt SWH die Wärmeerzeugungs- und Warmwasserbereitungsanlage in ihr Eigentum, übernimmt alle Folgekosten und erneuert sie bei Bedarf zu ihren Lasten. SWH ist also zusätzlich für die Instandhaltung von Wärmeerzeuger und Warmwasserbereiter zuständig.
Beim Nahwärme-Service Erdgas Plus ist der Hauseigentümer lediglich für Instandhaltung und Wartung des Heizraums, Schornsteins und aller übrigen Anlagen (z. B. Heizkörper, Verteileranlage etc. ) verantwortlich.
Zur Wahrung des Eigentums von SWH an der von ihr errichteten Heizungsanlage wird eine beschränkte persönliche Dienstbarkeit im Grundbuch eingetragen. Die Eintragung ist Voraussetzung für die Finanzierung der Heizungsanlage durch die SWH.
Die Konzeption des Nahwärme-Service Erdgas Plus setzt eine enge Kooperation von SWH mit Architekten, Planungsbüros, Heizungsbauern und Installateuren voraus. Bereits in der Planungsphase muss SWH eingebunden sein.
Service – regional und nah
Regional und kundennah – unter diesem Credo arbeiten die Mitarbeiter der Stadtwerke Holzminden.
Rund um die Uhr liefern wir den circa 24.600 Einwohner in Holzminden und den umliegenden Gemeinden zuverlässig qualitativ hochwertiges Trinkwasser.
Außerdem beliefern wir Sie zudem mit Strom und Gas.
Wir stehen Ihnen an fünf Tagen in der Woche für alle Fragen rund um Wasser und Energieprodukte und Energiedienstleistungen zur Seite.
Unsere Kunden haben zusätzlich die Möglichkeit über das Onlineservice-Center Rechnungen abzurufen, sowie Abschläge und Daten selbständig zu ändern.
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an unser Kundenbüro, Online-ServiceCenter oder den passenden Ansprechpartner.